SCHAUFENSTER IM QUARTIER

WIRTSCHAFT. IMMERSIV. DENKEN.

Im Zeichen von Energiekrise, Klimawandel und verändertem Einkaufsverhalten stellt sich die Frage, wie man eine ressourceneffiziente und nachhaltige Wirtschaft entwickeln kann. Gerade im Einzelhandel sind innovative Ansätze gefragt, die im Rahmen des Places Hackathon in Form von Augmented-Reality-Prototypen gesucht, gefunden und anschließend in den Schaufenstern präsentiert werden.

Beim Places Hackathon haben die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, in interdisziplinären Teams gemeinsam vier Tage – und damit deutlich länger als bei einem klassischen Hackathon – an ihren Prototypen zu arbeiten. Die Teams leben und arbeiten vor Ort in Gelsenkirchen-Ückendorf – ähnlich dem Konzept eines “artist in residence”-Programms.

Hackathon in der Web-App

Was passiert beim Places Hackathon?

Montag, 01.05. – Start der Arbeitsphase
Donnerstag, 04.05. – Jury-Rundgang, Pitch & Siegerehrung beim Eröffnungsempfang des Festivals
Freitag, 05.05., 15–20 Uhr und Samstag, 06.05., 11-18 Uhr– öffentliche Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Places Festivals

Die Teams präsentieren ihre Ergebnisse am Freitag, von 15:00 – 20:00 Uhr und am Samstag von 11:00 – 18:00 Uhr direkt an den jeweiligen Schaufenstern.

Call geschlossen

Entdecke welche Prototypen die Teams in nur vier Tagen entwickelt haben und bekomme Einblicke in neue Ideen für den Einzelhandel.

Jury

Julia Frohne

Rainer Gallus

Lisa Thomaschewski

Sönke Kirchhof

Standorte

Die Schaufenster, die beim Hackathon bespielt werden, gehören zu den verschiedensten Institutionen, Akteur:innen und Künstler:innen an der Bochumer Straße. Nicht nur der typische Einzelhandel, auch Ateliers und Leerstände sind vertreten. Ob die Hackathon Teams sich auf die bisherige Nutzung der Schaufenster beziehen oder ganz neue Ideen entwickeln, ist ihnen selbst überlassen.

Der Places Hackathon in Residence 2023 wird unterstützt von Gelsen-Net.

Die Folkwang Universität der Künste stellt unseren Teams neuste AR-Technik zur Verfügung.